Alexander Gorkow – Die Kinder hören Pink Floyd – Review
Der Düsseldorfer Autor Alexander Gorkow legt mit “Die Kinder hören Pink Floyd” einen neuen Roman vor. Alleine das plakative Platzieren der britischen Rockband und die Verwendung eines Regenbogenfarbverlaufes auf dem Buchcover funktionieren schon alleine als Kaufanreiz. Aber selbstverständlich überzeugt der Roman auch inhaltlich, selbst wenn er ganz anders ist, als der Titel suggeriert. Gorkow nimmt uns mit in seine Kindheit in den Siebzigerjahre, in den Muff einer Vorstadt, in der die Nachwehen des Krieges überall greifbar waren und man sich trotzdem zugunsten des aufkeimenden Wohlstandes blenden ließ und bereit war, vieles zu ignorieren. Es muss ja irgendwie weiter gehen.
Aus der Sicht eines Kindes
Man muss nicht unbedingt zu dieser Zeit gelebt haben, aber einige Erinnerungen sind natürlich dementsprechend intensiver. Wer zum Beispiel selbst im Funkhaus Evertz eingekauft hat, sich als Kind über die Präsenz des damals schon gruselig wirkenden Heino im TV gewundert oder tatsächlich das Glück hatte, dass Gesamtwerk von PINK FLOYD Platte für Platte für sich erschließen zu können, wird einen anderen Zugang zu “Die Kinder hören Pink Floyd” von Alexander Gorkow haben. Die Erwähnung von Markennamen, das Beschreiben von gesellschaftlichen Ritualen und auch das exzessive Fernsehgucken sind herrlich nostalgisch. Wir erleben die Geschichte aus der Sicht eines 10 Jahre alten Jungen, er sendet quasi seinen Empfindungen direkt an uns, beschreibt die Umstände und Orte aus seiner Perspektive. Genau das ist anfangs verwirrend, noch dazu stottert er. Seine Gedanken sind also kindlich interpretiert und seine Empfindungen arglos und nichtsahnend. Es braucht seine Zeit, bis man sich darauf einlassen kann.
Der Spaß versteckt sich in der Tristesse
Dann kann man sich herrlich amüsieren, über die Loriot-Haftigkeit, die er unterhaltsam beschreibt und erst dann bemerkt man die Feinheiten und die detaillierte Sezierung von vermeintlichen Alltagssituationen. “Die Kinder hören Pink Floyd” von Alexander Gorkow ist mitnichten durchweg spaßig. Die eingangs angedeutete Tristesse ist aber in jeder Episode spürbar und überall lauern die Folgen des Krieges, an jeder Ecke verstecken sich schrullige und vielseitig traumatisierte Personen. Ein wichtiger Handlungsstrang ist die herzkranke Schwester des Erzählers, die die Dinge wiederum sachlicher und nüchterner interpretiert und vieles auf eine andere, schon fast philosophische Ebene hebt. Fans von PINK FLOYD werden sich ebenfalls über die vielen Referenzen und die leidenschaftlichen Beschreibungen der einzelnen Songs freuen. Der Bandname ist nicht nur ein Kaufanreiz gewesen und gipfelt sogar in der Beschreibung eines Treffens mit Roger Waters.
Selbst wenn man Gefallen an der Erzählweise von “Die Kinder hören Pink Floyd” von Alexander Gorkow findet, so ist es doch ein Roman, der in gewisser Weise auf der Stelle tritt. Der Weg zum Ende ist das Ziel und Trauer und Komik wechseln so schnell, dass man manchmal nicht schnell genug hinterherkommt. Alexander Gorkow nimmt ganz kleine Schritte durch die Story und gewährt uns dann doch noch einen kurzen Blick in die Zukunft. Erst dann realisiert man, welchen Einfluss die Vergangenheit auf den Erzähler hatte und bekommt ein ganz anderes Gefühl für Zeit und Wertigkeit.
Seiten: 192
Verlag: KiWI-Verlag
ISBN-10: 3462052985
ISBN-13: 978-3462052985
VÖ: 11.02.2021
Bücher, die Dich interessieren könnten:
Paul Sexton – CHARLIE’S GOOD TONIGHT: Die autorisierte Biographie von Charlie Watts
Paul Bokowski – Schlesenburg
Harald Stutte – Wir wünschten uns Flügel, Eine turbulente Jugend in der DDR – und ein Fluchtversuch
Gerald Hoffmann – Ich hasse meine Freunde
Sophie Passmann über FRANK OCEAN
Liane Moriarty – Eine perfekte Familie
Leif Randt – Schimmernder Dunst über CobyCounty
Jakob Hein – Der Hypnotiseur oder Nie so glücklich wie im Reich der Gedanken
Sophie Passmann – Komplett Gänsehaut
Melodie Michelberger – Body Politics (Review und Lesung)
Sibylle Berg – Nerds retten die Welt. Gespräche mit denen, die es wissen
Anja Rützel über TAKE THAT
Thees Uhlmann über DIE TOTEN HOSEN
Tino Hanekamp über NICK CAVE
Klaus Modick über LEONARD COHEN
Frank Goosen über THE BEATLES
Linus Giese – Ich bin Linus: Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war
Chilly Gonzales über ENYA
Lady Bitch Ray über MADONNA
Markus Kavka über DEPECHE MODE
Antonia Baum über EMINEM
Rutger Bregman – Im Grunde gut
Patrisse Khan-Cullors – #BlackLivesMatter
Anja Rützel – Schlafende Hunde: Berühmte Menschen und ihre Haustiere
David Schalko – Schwere Knochen
Olivia Jones – Ungeschminkt: Mein schrilles Doppelleben
Johan Harstad – Max, Mischa und die Tet-Offensive
Janne Mommsen – Das kleine Friesencafé
Quentin Tarantino – Es war einmal in Hollywood
Uwe Carstens, Harald Stutte – Der Kleine von Dakota-Uwe: Meine Kindheit auf St. Pauli