Luis Teichmann – Sind wir noch zu retten?: Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft schiefläuft – Review
Mit seinem Buch „Sind wir noch zu retten? Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft schiefläuft“ schließt der SPIEGEL-Bestsellerautor und erfahrene Rettungssanitäter Luis Teichmann an sein erfolgreiches Debüt an. Er nimmt uns mit in die Welt der Blaulichtfamilien und verdeutlicht, dass die Situation im Rettungsdienst ein alarmierendes Spiegelbild unserer Gesellschaft ist. Es geht immer seltener um die Versorgung körperlicher Verletzungen nach Unfällen in typischen Notsituationen; häufig sind es Suchtkranke, die lediglich von A nach B transportiert werden. Sprachbarrieren erschweren die Kommunikation, und ein gesteigertes Anspruchsdenken sorgt dafür, dass der Rettungsdienst oft als Taxidienst missbraucht wird.
Gesellschaftliche Spiegelbilder
Wie in allen sozialen Berufen üblich, äußert Luis Teichmann in „Sind wir noch zu retten? Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft schiefläuft“ die wichtige Erkenntnis, dass die hohe emotionale Belastung nicht für jedermann auf Dauer geeignet ist. Eine gewisse Resilienz entwickelt man meistens nur phasenweise oder durch langfristiges emotionales Verhärten. Dementsprechend war für ihn der Wechsel des Einsatzgebiets eine erste Entlastung. Er macht mit angemessener Sensibilität klar, dass es frustrierend ist, wenn man mit dem Anspruch, helfen zu wollen, antritt und dann nur eine Art sinnloser Transportdienst ist. Der Sinn des Berufes wird dadurch infrage gestellt.
Anhand von Fallbeispielen wird deutlich, dass sich hinter vielen Türen Dramen abspielen, von denen viele noch nicht einmal etwas ahnen – Menschen, die verwahrlosen, und Systeme, die damit heillos überfordert sind. Luis Teichmann schimpft nicht reflexartig auf die Bürokratie, zeigt jedoch auf, dass das Gesundheitssystem oft zu wenig Spielraum lässt und sich in vielen Momenten selbst blockiert.
Sensibilisierung für ein wichtiges Thema
Dass Akteure aus dem Pflegedienst oder wie im Falle von „Sind wir noch zu retten? Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft schiefläuft“ aus dem Rettungsdienst zu Wort kommen, ist eine gute Entwicklung. Nicht alle finden den richtigen Ton und übertragen lediglich ihren Frust oder lamentieren. Luis Teichmann hat sich jedoch seinen objektiven Blick bewahrt und beschreibt die teilweise traurigen Ereignisse mit dem nötigen Respekt und einer angenehmen Sachlichkeit.
Der Rettungsdienst ächzt stark unter den demografischen Veränderungen und der fehlenden Anpassung durch Politik und andere wichtige Entscheider. Luis Teichmann kann mit „Sind wir noch zu retten? Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft schiefläuft“ einige Lösungsansätze liefern und vor allem für dieses wichtige Thema sensibilisieren.
Seiten: 208
Verlag: Goldmann Verlag
ISBN-10: 3442143144
ISBN-13: 978-3442143146
VÖ: 18.09.2024
Artikel, die Dir gefallen könnten:
Rutger Bregman – Moralische Ambition
Nico Semsrott – Brüssel sehen und sterben: Wie ich im Europaparlament meinen Glauben an (fast) alles verloren habe
Ulrike Herrmann – Das Ende des Kapitalismus – Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden
Sara Weber – Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?
Robert Habeck – Von hier an anders
Vanessa Nakate – Unser Haus steht längst in Flammen: Warum Afrikas Stimme in der Klimakrise gehört werden muss
Bettina Weiguny – Denn es ist unsere Zukunft
Dana Buchzik – Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können
Sibylle Berg – Nerds retten die Welt. Gespräche mit denen, die es wissen
Alina Bronsky – Der Zopf meiner Großmutter
Christoph Amend – Wie geht’s Dir Deutschland?
Sascha Lobo – Realitätsschock: Zehn Lehren aus der Gegenwart
Danny Kringiel – Wie Hitler das Skateboard erfand
Esther Safran Foer – Ihr sollt wissen, dass wir noch da sind
Rutger Bregman – Im Grunde gut
Patrisse Khan-Cullors – #BlackLivesMatter
Anja Rützel – Schlafende Hunde: Berühmte Menschen und ihre Haustiere
David Schalko – Schwere Knochen
Johan Harstad – Max, Mischa und die Tet-Offensive
Sarah Kuttner – Kurt
Joachim Meyerhoff – Hamster im hinteren Stromgebiet
Linus Giese – Ich bin Linus: Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war
Aladin El-Mafaalani – Das Integrationsparadox: Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt
Sophie Passmann – Komplett Gänsehaut
Nils Zeizinger – On Stage: Wie du jede Rede rockst – von der Präsentation zur Performance
Dirk Neubauer – Rettet die Demokratie! Eine überfällige Streitschrift
Martin Steinhagen – Rechter Terror: Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt
Erik Marquardt – Europa schafft sich ab: Wie die Werte der EU verraten werden und was wir dagegen tun können
Ursula Weidenfeld – Die Kanzlerin, Porträt einer Epoche