Robert Seethaler – Das Café ohne Namen – Review
Mit “Café ohne Namen” legt der österreichische Schriftsteller, Drehbuchautor und Schauspieler Robert Seethaler seinen heiß erwarteten, neuen Roman vor. Während die meisten “Der Trafikant” und die dazugehörige Verfilmung als ihren Favoriten von Seethaler nennen werden, war es bei mir “Ein ganzes Leben”, das mich komplett erschlagen und beeindruckt hat. Im “Café ohne Namen” begleiten wir Robert Simon, der sich 1966 nach dem Ende des Krieges als Gastronom versucht, sich und seinen Gästen eine abgeriegelte Parallelwelt schafft, in der Schmerz, Freude, Trauer und Liebe ihren Höhepunkt erreichen.
Sofort mittendrin, auf dem besten Platz im Café
Das Schöne an der Schreibweise von Robert Seethaler ist die Tatsache, dass er die Leserinnen und Leser sofort die Geschichten spüren lässt. So fühlt man sich auch bei “Das Café ohne Namen” beinahe schon als teilnehmend und gar nicht in einer beobachten Rolle. Seethaler findet die richtigen Worte, um den Geruch, die Lichtverhältnisse und die Stimmung spürbar zu machen, so als ob man selbst vor Ort wäre und mit den Händen über die leicht klebrigen Tische streicht oder aus den milchigen Gläsern trinkt. Simons Café am Karmelitermarkt. hat tatsächlich keinen Namen, den braucht es aber auch nicht, um im Wien der Nachkriegszeit zum Zufluchtsort für Gestrandete zu werden.
Schnell steht ihm Mila als Servicekraft zur Seite, deren Leben sich auch im Verlauf des Romans dramatisch verändert. Alles läuft im Café selbst zusammen, das Außenherum umgibt diese Parallelwelt wie eine weiche Hülle, tangiert sie nur ganz wenig. Tatsächliche historische Ereignisse, wie der Zusammenbruch der Reichsbrücke in Wien, werden erwähnt, haben aber nicht wirklich Einfluss auf Schicksale der Menschen, die das Café besuchen.
Von Wegen, die sich kreuzen und verlieren
Ziemlich schnell wird klar, dass das “Café ohne Namen” eigentlich kein Café im klassischen Sinne ist. Statt Kuchen und Kaffee gibt es Schmalzbrote, Gurken und Bier oder Zitronensoda. Viele Schicksale werden auch nur angeschnitten, wir erfahren nicht, wie genau es mit ihnen weitergeht. Eine schöne Metapher auf die Tatsache, dass Leben viel ist und sich Wege häufig zur kreuzen und meistens parallel, aber nicht miteinander, gegangen werden. Deshalb huscht die Liebe auch nur ganz rasch an Robert Simon vorbei, noch eher er sie greifen oder verstehen kann, ist sie schon wieder weg.
Robert Seethaler beschreibt, dass Simon sich nach einiger Zeit noch nicht mal mehr an die Stimme und das Gesicht seiner zaghaften Liebschaft erinnern kann. Damit bezieht er sich auf die Vergänglichkeit von Emotionen und die Notwendigkeit, diese zu packen, wenn sie da sind. Dafür steht auch sinnbildlich die Kriegerwitwe, bei der der Wirt wohnt. Obwohl sie in der gleichen Wohnung wohnen, haben sie wenig Berührungspunkte und unterschiedliche Erinnerungen und Erfahrungen. Der Krieg ist vorbei, aber die Wunden sind noch lange nicht verheilt.
Bitterschöne Sprache
Selbst wenn alles an “Das Café ohne Namen” von Robert Seethaler auf Aufbruch und Neuanfang hindeutet, versinken die Protagonisten immer wieder in Lethargie und Stillstand, weil die Schatten sie einholen oder der Mut sie verlässt. Das ist bitterschön zu lesen und durch die typische Sprache Seethalers packend festgehalten, auch die stoische Ruhe, mit der Simon Robert seine Rückschläge akzeptiert wirkt nach. Dazwischen gibt es Sätze, die erschütternd und wahr zugleich sind, wenn es um den Nazi geht, der “sein Hakenkreuz mit der Rohrzange zum Jesuskreuz umgebogen” hat.
Seiten: 288
Verlag: Claassen
ISBN-10: 3546100328
ISBN-13: 978-3546100328
VÖ: 26.04.2023
Bücher, die Dir gefallen könnten:
Michiko Aoyama – Donnerstags im Café unter den Kirschbäumen
Adriana Altaras – Besser allein als in schlechter Gesellschaft: Meine eigensinnige Tante
Daniela Dröscher – Lügen über meine Mutter
Susanne Fröhlich – Getraut
Jens Lubbadeh – Der Klon
Sarah Kuttner – Kurt
Florian Scheibe – Der Biss
Paula Irmschler – Superbusen
Jan Müller, Rasmus Engler – Vorglühen
Simon Beckett – Die Ewigen Toten
Michael Wäser – Ein Mörder Roman: Das Wunder von Runxendorf
Tom Barbash – Mein Vater, John Lennon und das beste Jahr unseres Lebens
Domenico Dara – Der Postbote von Girifalco oder Eine kurze Geschichte über den Zufall
Inga Vesper – In Aufruhr
Simon Beckett – Die Verlorenen
Sandra Lüpkes – Die Schule am Meer
David Schalko – Schwere Knochen
Jon Fosse – Der andere Name: Heptalogie I + II
Jon Harstad – Max, Mischa und die Tet-Offensive
Marie Benedict – Frau Einstein
Lenz Koppelstätter – Das dunkle Dorf: Ein Fall für Commissario Grauner
Frank Goosen über THE BEATLES
Anne Stern – Fräulein Gold: Schatten und Licht (Band 1)
Dorothy L. Sayers – Ein Toter zu wenig
Anne Stern- Fräulein Gold: Scheunenkinder (Band 2)
Sarah Kuttner – Kurt
Joachim Meyerhoff – Hamster im hinteren Stromgebiet
Linus Giese – Ich bin Linus: Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war
Thomas Hettche – Herzfaden: Roman der Augsburger Puppenkiste
Dorothy L. Sayers – Diskrete Zeugen